Friday, January 18, 2013

Franz Marc

Franz Marc wurde am 1880 in München geboren.  Sein Vater war einen Maler und seine Mutter war eine Hausfrau.  Er studierte in der Akademie der Bildenden Künste Müchen an 1900.  Drauf lebte er in Paris (von 1903 zum 1907).  Da studierte er die Bilder der alten Meister (Vincent van Gogh gefiel ihn besonders).  Da sprach er mit andere Künstler.  In 1910 traf er August Macke, einen anderen Maler.  Mit andere, sie gründeten die Blaue Reiter und es war den Anführer von Expressionismus von 1911 zum 1914.  Als dem Ersten Weltkrieg begann, Marc berief so einem Reiter ein.  Er malte Tarnfarben für Artillerie und so weite.  In 1916, der Reichsregierung befreite Künstler, aber wurde Marc bei Verdun getödtet, ehe sie ihn finden konnten.

Die großen blauen Pferde (1911)
Es ist sehr expressionistisch, weil die Farben benutzt und die Gefühle, daß es hervor rief.  Die Pferde sind große und sie riefen Macht hervor, aber auch Stille, weil sie nichts machen, nur lehnend.  Die Farben sind sehr unwirklich und sehr grell; sie stehen ander die stille Pferde.

Der Turm der blauen Pferde (1913)
Wie Die großen blauen Pferde, diese Bild ist ein andere gute Bespiel von Expressionismus.  Die Gefühle, die das hervor rief, sind Macht und Stolz und ein bissl Hochmut, weil die Pferde sind sehr groß und sie blicken auf alles herab.  Noch sind die Farben unwirklich und grell, aber es nicht so anders ist, wie Die großen blauen Pferde.
 
Die Tierschicksale (1913)
Diese Bild rief Besorgnis und Angst hervor, weil es sehr wüstlich und unheimlich ist.  Die Farben stehen sich anders und man kann nicht sehen, was passiert da; disese Verwirrung  gibt die Zuschauer sehr Unischerheit über dem Bild.

 

Friday, January 11, 2013

Expressionismus

Diese Bilder sind Expressionismus, weil sie viele Gemeinsamkeiten haben.  Am ersten, sie schauen nicht realistisch aus.  Das vierte Bild (ich glaube, von Lübeck) hat kein realistisches Horizon; alles schweben hier und dort und es hat kein flaches Land, daß alles aufgestrichen hat.  Auch die Farben sind sehr übertrieben.  Am zweiten, sie schauen Gefühle aus.  Das fünfte Bild (von Oskar Kokoschka) ist für ein Theaterstück, ein Drama und so, das Bild gibt Gefühle von Ernst und Qual mit die tödliche Frau und (ich glaube) eine Leich.

Wednesday, January 9, 2013

Zweite Teil

Fakten, die über Berlin sind:

-Berlin liegt auf zwei große Handelsstraßen; die von den Rheinland nach Polen und von Böhmen nach Pommern und Mecklenburg.
-Auf 1701, Berlin ist die Residenzstadt von der Könige-Markgrafe von Brandenburg-Preußen.
-Unter den Linden wurde auf der achtzehnten Jahrehundert gebaut.
-Napoleon hat Berlin auf 1806 erobert.
-Durch der neunzehnten Jahrhundert wurde Berlin eine Kulturstadt geworden, mit Opernhalle, Museen und so weite.

Berlin auf 1900, Unter den Linden

Napoleon durch den Brandenburger Tor, 1806


Sunday, January 6, 2013

Glanz und Schatten einer Epoche

KAIſERZEIT AVF BERLIN
Auf der Kaiserzeit, Berlin war der großesten Stadt von Mitteleuropa.  Es war sehr reich und der Haupstadt des mächtigsten Land auf dem Festland.  Obwohl es viele Wiedersprüche hatte, zwischen die Stadt, die Männer sehen konnten und die wirkliche Stadt.  Auf Mittel- und West-Berlin, wo die Bahnhof legte, die Stadt hatte die Häuser der Reichen, die Bauern der Regierung und die Kulturbauern von Berlin (wie Kirchen, Opernhäuser, Museen und so weiter).  Das war Berlin, die die Besucher am meisten gesehen konnten.  Ost- und Außen-Berlin war wo die Arbeiter und ihren Familien gelebt.  Da legte die Fabriker und Zinskaserne.  Die Bedingungen waren sehr schwer; gemeinschaftliche Wasser und Badezimmer, dürftige Gas und Strom.  Auch hatte man keine Platz für alles; wenn man glücklich war, man hatte einen kleinen gemeinschaftliche Hof.  Wenn man durch Berlin ging, konnte man zwei anderen Welten gesehen.

Wohnungen im Mitte, Berlin auf 1900.  Viele Platz, Fenstern und alles ist sauber.

Der Zimmer einen Arbeiter, auch in 1900.  Kein Platz, schmutzig und beschädigte.